Endlich kommen die Wellen ins Spiel - Seite 9

Schritt 17   transparenten Pixel fixieren
Bevor wir nun die Wellen erstellen, werden wir die Wasser-Oberfläche mit ein wenig Wind weichzeichnen.
 
Zuvor musst Du die transparenten Pixel fixieren und so schützen, indem Du auf das kleine Schachbrett-Symbol in der Ebenen-Palette klickst.
 
Gehe nun über Filter > Weichzeichnungsfilter > zum Bewegungsunschärfe-Filter wähle einen Winkel von 90 Grad und einen Abstand von 3 Pixeln, schließe den Dialog mit o. k. ab.
 
Deaktiviere den Schutz der transparenten Pixel, in dem Du erneut auf das Schachbrett-Symbol in der Ebenen-Palette klickst.
 
Schritt 18   Filter Versetzen
So - nun kommen endlich die Wellen ins Spiel.
Erstelle eine Auswahl, indem Du mit gehaltener Strg.-Taste auf das Thumbnail der Wasserreflexions-Ebene klickst.
 
Es sollten nun nur Bildteile, aber keine transparenten Flächen von der Auswahl umschlossen sein.
 
Gehe nun über Filter > Verzerrungsfilter > zum Filter Versetzen. Gib Folgendes ein:
 
Horizontal skalieren: 13
Vertikal skalieren: 13
Verschiebungsmatrix: Auf Auswahlgröße skalieren, aktivieren
Undefinierte Bereiche: Kantenpixel wiederholen, aktivieren
 
Schließe den Dialog mit o. k. ab. Nun erscheint "Verschiebungsmatrix wählen" und hier wählst Du unsere am Anfang gespeicherte Datei "wassermatrix.psd" und klickst auf "öffnen". Wenn alles gut gegangen ist, hast Du jetzt das Oberjoch-Tal mit einer reflektierenden Wasseroberfläche versehen. Die Wellenart ist natürlich abhängig von der im ersten Teil erstellten Wassermatrix und den Werten des Versetzungsfilters. Hier lohnt es sich, kräftig mit den Wellen-Reflektionsverzerrungen zu experimentieren.
 
Hinweis auf eine evtl. Fehlerquelle   Fehlerquelle
Ein kleiner Hinweis auf einen Fehler, den ich mir nicht ganz erklären kann: Manchmal ist das Gelingen eines Tutorial-Nachbaus von Winzigkeiten abhängig. Schnell ist man dabei, dem Autor die Schuld dafür in die Schuhe zu schieben und ihm böse Emails zu schreiben. Ich habe 5 Bilder mit dieser Methode bearbeitet - bei dreien ging es gut und bei zweien nicht. Nach 3 Stunden Suchen fand ich einen kleinen Fehler. Dieser entsteht manchmal, wenn Du die Wasserreflexionsebene wie in Schritt 18 als Auswahl lädst. Eigentlich sollte diese aktivierte Auswahl-Ebene nur 800x200 Pixel groß sein. War sie auch in drei Fällen, aber in den anderen beiden war sie 800x400 Pixel groß (wahrscheinlich wird der Anteil, der außerhalb des Arbeitsbereiches liegt, mit aktiviert). Ist das der Fall, geht alles schief, wenn Du den Versetzenfilter anwendest. Im Uferbereich brechen die Wellen auf und lassen die Volltonfarbe darunter durchscheinen. Kontrolliere also mit Hilfe der Info-Palette die Größe Deiner Auswahl und passe sie gegebenenfalls an. Dann klappt das auch mit den Wellen. Wer für diesen unerklärlich auftretenden Fehler eine Erklärung hat, schreibe mir bitte.

<  1   /  2   /  3   /  4   /  5   /  6   /  7   /  8   /  9   /  10   /  11   /  12  >

 
 
 
oben

[ Favoriten (IE) ]  [ Lesezeichen (FF) ]

 
 
 

weitere Themen:   



 

digital online Fotoservice

© Texte und Bilder
Autor: Viktor Peschel
victoryVerlag - Berlin
Stand: März 08