Der neue Filter-Manager von Filter Forge 4
Einer meiner größten Wünsche ist in der Version 4 erfüllt worden: Der neue integrierte Filter-Manager hilft die eigene Filter-Sammlung besser zu organisieren. Jetzt ist es möglich eine unbegrenzte Zahl eigener Kategorien anzulegen und dort Filter abzulegen, ähnlich der hierarchischen Strukturansicht im Windows Explorer oder dem Mac OS X Finder.
Außerdem wurden dem Filter-Manager ein Zurück und Vorwärts-Button, sowie einige Hotkeys spendiert.
Windows Hotkeys: Back: Alt+LeftArrow, Backspace Forward: Alt+RightArrow Open / Edit: Alt+DownArrow, Enter Up One Level: Alt+UpArrow Mac OS X Hotkeys:: Back: Cmd+[ Forward: Cmd+] Open / Edit: Cmd+DownArrow, Enter Up One Level: Cmd+UpArrow |
Weiterhin ist es im Filter-Manager möglich mehrere Filter aus einer Kategorie per Mehrfachauswahl und Drag-and-Drop in eine andere Kategorie zu verschieben. Halten Sie hierzu die Umschalt-oder Strg-Windows (oder Umschalt-oder Befehls auf Mac OS X) und klicken Sie auf die Filter, um sie zu einer Auswahl hinzuzufügen.
Auch ist es jetzt möglich mehrere Ordner an einem benutzerdefinierten Filterspeicherort abzulegen, der außerhalb von Filterforge liegt. So können Sie z.B. Filter in einen Dropbox-Ordner abgelegen, auf den Sie und andere Berechtigte gemeinsam zugreifen können. Mehr dazu auf der Herstellerseite ...
Filter Forge 4.0 unterstützt jetzt auch mehrere Favoriten-Ordner, mit einer beliebigen Anzahl von verschachtelten Unterordnern. So können Sie Verknüpfungen von Filtern ablegen, die evtl. in mehrere Kategorien passen.
Und zu guter Letzt gibt es jetzt eine History der zuletzt besuchten Filter. So etwas kann Gold wert sein, wenn man vergessen hat, in welcher Kategorie der vorletzte benutzte Filter gelegen hat.
weiter zum Thema Schleifen und Rekursionen (Loops and Recursions) in Filter Forge 4
weitere Themen: